Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)
„Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine von der gesetzlichen Unfallversicherung aufgrund der Ergebnisse der Rehabilitation von Leistungssportlern entwickelte ambulante Therapieform. Dabei wird wohnortnah eine intensivierte physiotherapeutische Behandlung durch ein muskuläres Aufbautraining unterstützt.
Die Landesverbände beteiligen ausschließlich besonders geeignete Rehabilitationszentren an der EAP.
Diese müssen spezielle personelle, apparative und räumliche Anforderungen erfüllen und zur Übernahme bestimmter Pflichten bereit sein.
Bundesweit sind über 550 ambulante Rehabilitationszentren in dieses Verfahren vertraglich eingebunden. Jährlich werden mehr als 30.000 Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherungsträger behandelt.“
(Homepage der DGUV, Stand 12.2024)
Die EAP wird von der Berufsgenossenschaft (BG) nach Arbeitsunfällen verordnet um eine möglichst schnelle Rehabilitation des Patienten zu gewährleisten.
Dabei erhält der Patient meist 2 Wochen lang 5 Tage die Woche je 2 Stunden Therapie.
Diese ist aufgegliedert in verschiedene Anwendungen (die Zeitangaben sind Richtwerte und können je nach Behandlungsumfang variieren):
- 30 Minuten Physiotherapie in der Kabine (1 zu 1 Behandlung beim Physiotherapeuten)
- 30 Minuten physikalische Therapie (Behandlung z.B. mit Wärme, Kälte, Elektroden oder der Magnetfeldmatte)
- 60 Minuten Sporttherapie auf der medizinischen Trainingsfläche
Die Behandlung wird durch Kontrolluntersuchungen des BG-(Durchgangs-)Arztes begleitet und bei Bedarf verlängert.
Sollten Sie eine solche Verordnung vorliegen haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter der 02361 – 941 41, schicken Sie uns ein Bild der Verordnung mit Ihren Kontaktdaten via Mail an info@rehazentrum-dorsten.com oder kommen Sie einfach rein.